Am 29. November 23 startet die dreimodulige Weiterbildung "Fachkraft für Partiziption und Bedürfnisorientierung". Das Thema „Partizipation“ stellt viele PädagogInnen vor die Fragen, was Kinder alles entscheiden dürfen, was Erwachsene bestimmen müssen, was gemeinsam ausgehandelt werden kann und sollte. Bei vielen KollegInnen hat das Thema noch eine Menge Nachholbedarf. Warum eigentlich? Vielleicht, weil kindliche Äußerungen wie „Ich möchte nicht schlafen!“, „Ich möchte nicht probieren!“, „Ich möchte nicht mitspielen!“ und der partizipative Umgang damit für die ein oder andere Kollegin nach wie vor befremdlich sind. Wer Partizipation allerdings als Hinführung zu Mitbestimmung und Demokratie versteht, der ermöglicht Kindern, die Möglichkeit zu erfahren, wie man in der Gemeinschaft effektiv miteinander agiert. Kinder bekommen die Möglichkeit zu erfahren, welche Probleme Interessenkonflikte schaffen und wie man seine Bedürfnisse zum Ausdruck bringen kann. „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Aber Wachstum geschieht von ganz allein, wenn Eltern und Pädagogen wissend und geduldig die nötige Zeit einräumen und sich um die notwendigen Rahmenbedingungen kümmern.
Damit Kinder lernen, ihre Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen, brauchen sie diese Rahmenbedingungen in Form von Wertschätzung und Empathie und der kindzentrierten Orientierung. Wir möchten mit Ihnen auf Schatzsuche gehen und Möglichkeiten der Umsetzung bedürfnisorienterter Partizipation erarbeiten.
Im Rahmen dieser digitalen Schnupperstunde haben Sie die Möglichkeit die Ansprechpartnerin und Referentin des Kurses Beatrice Gievers kennenzulernen und Fragen zum Ablauf und Inhalt der Weiterbildung zu stellen.