Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (laut der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung) vom 4. August 2020) mit einer mindesten 3-jähriger Berufserfahrung, die sich für die Beratung als Insoweit erfahrene Fachkraft/Kinderschutzfachkraft nach §8a SGB VIII qualifizieren möchten und/oder in ihrer Einrichtung auf Grund des internen Schutzkonzeptes einen besonderen Fokus auf den Arbeitszweig Kinderschutz haben. Der Kurs besteht aus 7 Modulen (à 2 Tage) und 6 Kleingruppentreffen zwischen den Modulen, die inhaltlich wie folgt gegliedert sind:
1. Modul: Rechtliche Grundlagen und daraus resultierende Arbeitsaufträge für eine Insoweit erfahrene Fachkraft/Kinderschutzfachkraft
Lerninhalte:
• Rechtliche Grundlagen (u.a. § 8a SGB VIII, Kinderrechte, Bundeskinderschutzgesetz)
• Was ist eine Kindeswohlgefährdung?
• Gefährdungseinschätzung
• Rollen- und Auftragsklärung einer Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft
2. Modul: Formen einer Kindeswohlgefährdung / Das System Familie in den Blick nehmen
Lerninhalte:
• Formen von Kindeswohlgefährdung erkennen
• Risiko- und Schutzfaktoren
• Traumata und ihre Folgen
• Zusammenarbeit mit den Eltern/dem Familiensystem
• Schutzplan
3. Modul: Die Kita als sicherer Ort (§47 SGB VIII) / Inklusiver Kinderschutz
Lerninhalte:
• Inhalte institutioneller Schutzkonzepte
• Inklusiver und präventiver Kinderschutz
• Rollen- und Auftragsklärung innerhalb der Einrichtung
4. Modul: Biographiearbeit / Systemische Beratungskompetenz
Lerninhalte:
• Die eigene Haltung / Biographiearbeit
• Der „Gute Grund“
• Kommunikationstheorien und -modelle
• Ressourcenorientierte Beratung und Gesprächsführung
5. Modul: Den Blick auf die eigene Kita / Vorbereitung des Kolloquiums
Lerninhalte:
• Ablauf internes Verfahren bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung
• Was passiert nach einer §8a-Meldung beim örtlichen Jugendamt
• Netzwerkarbeit und Netzwerkkarte
• Standortbestimmung und Zukunftsperspektive
• Themenfindung der Haus- bzw. Kolloquiumsarbeit
•
6. Modul: Kollegiale Beratung / Gefährdungseinschätzung
Lerninhalte:
• Kollegiale Fallberatung an Hand eigener Praxisbeispiele
• Gefährdungseinschätzung an Hand eigener Praxisbeispiele
• Individuelle Schutzpläne entwickeln
7. Modul: Abschlusskolloquium
Lerninhalte:
• 20 minütige Präsentation der Hausarbeit / Abschlusskolloquium der Teilnehmer*innen
• Übergabe Zertifikate
Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats:
• Anwesenheit im 1. Modul
• Mind. 80% Gesamtanwesenheit (Module und Kleingruppenarbeit)
• Hausarbeit (8-14 Seiten)
• Teilnahme am Kolloquium
• Es besteht nach Absprache die Möglichkeit einzelne Module im nachzuholen, wenn ein Folgekurs zustande kommt.