29.11.2023 15:00 Uhr01.12.2023 12:30 Uhr

NEUER TERMIN: Modul 7: Pflegende Seelsorge und seelsorgende Pflege

Von der Altenheimseelsorge zur Altenpflegepastoral

Alte Menschen sind mit höherem Alter zunehmend darauf angewiesen, die Unterstützung professioneller Dienste für die Sicherung ihrer Lebensführung in Anspruch zu nehmen. Diese Unterstützung erfolgt weithin durch Familienangehörige im häuslichen Umfeld mit Hilfe ambulanter Dienste, dann in (teil-)stationären Einrichtungen. Seelsorge konzentriert den Fokus auf die »Seele« der Menschen, d.h. darauf, wie auch schwere Aufgaben unter den jeweiligen Bedingungen angepackt, erleichtert, angenommen, gestaltet und letztlich im Gegenüber eines begleitenden Gottes gelebt werden können. Daher ist es nötig, über Kenntnisse der Alten(heim)pflege zu verfügen. Hierzu gehören auch Grundkenntnisse über das Selbstverständnis sozialpflegerischer Ansätze in der Altenpflege und Betreuung. In der Personenzentriertheit, der Beziehungspflege, der biografischen Orientierung und der Betonung sinnlichen Erlebens bieten sich gute Anknüpfungspunkte für die Seelsorge.


Inhaltliche Schwerpunkte:
- Früher Altenheimseelsorge, heute Altenpflegepastoral - was ist anders?
- Altenpflegepastoral zwischen Einrichtung und Gemeinde
- Seelsorge als Teil der Pflege
- Seelsorgliche Angebote für Pflegebedürftige, An- und Zugehörige und Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege
- Arbeit mit Ehrenamtlichen


Leitung:
Dr. Peter Bromkamp, Regionalgruppe Nord/West
Dr. Ulrich Dickmann, stv. Akademiedirektor


Referent:
Prof. Martin Lörsch, geb. 1951 in Koblenz; Theologiestudium in Trier, Innsbruck und Würzburg, Priesterweihe 1979; zwölf Jahre Jugendpfarrer auf Regional- und Diözesanebene, Geistlicher Begleiter der katholischen Jungen Gemeinde (KJG), Diözesanseelsorger des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Trier; 1994-1996 pastoral-psychologisches Studium Philosophisch-Theologische Hochschule Frankfurt-St. Georgen; Pfarrer in Bad Kreuznach (1996-2004) und berufsbegleitendes Studium Theologische Fakultät der Universität Wien (1998-2001); Abteilungsleiter im Bischöflichen Generalvikariat (2007-2010); von 2004 bis 2014, Geistlicher Begleiter im Diözesanverband der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd); seit 2010 Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier; Berater der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2012); seit 2006 Domvikar, seit 2018 Domkapitular

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung unter »Bemerkung« auch Ihren Beruf, den Namen Ihrer Einrichtung bzw. Ihre Dienststelle und Ihr Bistum an.


Teilnahmebeitrag pro Person
inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ: 295 €

Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.


Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %

Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.


Zahlungsweise:
Über den Teilnahmebeitrag erhalten Sie nach Veranstaltungsende eine Rechnung.

Dozierende/r

  • Prof. Dr. Martin Lörsch
  • Christiane van Melis