Erfolgreicher KI Fachtag der Abteilung bilden und tagen

Die Abteilung bilden+tagen veranstaltete einen erfolgreichen Fachtag zur Künstlichen Intelligenz im Bildungs- und Tagungshaus Liborianum, der auf großes Interesse stieß und von rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer acht Einrichtungen besucht wurde.
Mitarbeitende vom KI Fachtag der Abteilung bilden und tagen

Fachtag „Künstliche Intelligenz“ der Abteilung bilden+tagen

Die Abteilung bilden+tagen organisierte einen spannenden Fachtag zur Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungs- und Tagungshaus Liborianum. Rund 50 Mitarbeitende aus acht Einrichtungen nahmen teil, um mehr über die Chancen und Herausforderungen von KI in Bildung und Arbeit zu erfahren.

Nach einer freundlichen Begrüßung begann Prof. Dr. Christian Kellermann von der University of Labour in Frankfurt mit seinem Vortrag über „Künstliche Intelligenz in Arbeit und Bildung“. Er erklärte, wie KI die Arbeitswelt verändert und welche Folgen dies für die Menschen hat. Anschließend sprach Prof. Dr. Dr. Elmar Nass von der Kölner Hochschule für Katholische Theologie über die ethischen Fragen beim Einsatz von KI. Sein Beitrag führte zu spannenden Diskussionen darüber, wie man technische Fortschritte und verantwortungsvolles Handeln verbinden kann.

Am Nachmittag ging es in die Praxis. M.Sc. Tommy Falkowski vom Fraunhofer-Institut Paderborn zeigte in Workshops, wie KI für verschiedene Aufgaben genutzt werden kann. Seine Beispiele halfen den Teilnehmenden, die Möglichkeiten von KI besser zu verstehen und für die eigene Arbeit Ideen mitzunehmen.

Zum Abschluss tauschten die Teilnehmenden ihre Eindrücke aus. Viele lobten die gelungene Mischung aus Vorträgen und praktischen Workshops. Sie freuten sich über neue Anregungen und Ideen für den eigenen Arbeitsalltag.

Der Fachtag war ein großer Erfolg und zeigte, wie wichtig KI für die Zukunft in Bildung und Arbeit ist. Die Veranstaltung bot eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Wege zu entdecken.

Weitere Einträge

© jplenio/pixabay

Liborianum
Der liebe Gott ausgeglaubt ?

Die Krise des Glaubens ist unübersehbar. Bei der Frage nach den Ursachen wird oftmals auf die geänderte Lebenssituation der Menschen verwiesen, in der Gott eben keine Rolle mehr spielt. Nur selten wird dabei der Blick auch auf die Glaubensverkündigung oder das eigene Gottesverständnis gelenkt.
© Anja Fecke / Erzbistum Paderborn

Liborianum
Gottesdienst für alle

Einen bedeutenden Schritt in Richtung Inklusion ist Anja Fecke jetzt gemeinsam mit Jochen Straub gegangen. Die Diözesanbeauftragte für die Seelsorge mit und für Menschen mit Behinderung, und der Referent für Behindertenseelsorge im Bistum Limburg haben ein neues Bildungsseminar organisiert.

Liborianum
Feiern in den Kirchengemeinden

Das Erzbistum Paderborn und insbesondere die entsprechenden heimischen Pastoralen Räume und Kirchengemeinden freuen sich über die Frauen und Männer, die zukünftig – im Auftrag des Erzbistums – Wort-Gottes-Feiern vor Ort leiten.
Kontakt
bildenundtagen@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 121-480