Von links nach rechts: Das internationale Künstlertrio Robert Kusiolek, Anton Sjarov und Elena Chekanova gemeinsam mit Vorsitzendem Wolfgang Winkelmann, Dr. Werner Sosna und Matthias Micheel.© Micheel/Bonifatiuswerk

 

Unter dem Leitwort des diözesanen Paderborner Bonifatiuswerkes  „Zusammen Gutes bewirken“ erlebten die Gäste am vergangenen Freitag eine hochkarätige Bildungsveranstaltung im Liborianum . Hier präsentierte das internationale Musikkünstlertrio Robert Kusiolek (Akkordeon), Anton Sjarov (Violine, Klangobjekte) und Elena Chekanova (Live-Elektronik, Klavier) ein außergewöhnliches geistlich-geistiges Kulturprogramm.

Musikalisch-geistliche Erfahrung

Die international ausgezeichneten Musiker verbanden klassische geistliche Werke mit eigenen Kompositionen und ließen dabei über 100 Jahre alte Instrumente in einen spannungsvollen Dialog mit zeitgenössischer Elektronik treten. Das Publikum – überwiegend Mitglieder und Freunde des Bonifatiuswerkes – zeigte sich begeistert von der künstlerischen Intensität des Abends. „Mit einer klaren künstlerischen Vision und einer außergewöhnlichen Instrumentierung erforschen die drei Musiker neue Klangwelten und schaffen dadurch faszinierende akustische Transzendenzerlebnisse“, betonte Dr. Sosna als Vertreter des Kooperationspartner Liborianums in seiner Begrüßung. Auch Geistlicher Rat Wolfgang Winkelmann, Diözesanvorsitzender des Bonifatiuswerkes, hob die geistliche Dimension des Konzerts hervor: „Diese ungewöhnliche Begegnung soll auch einen religiös-spirituellen Impuls setzen in einer doch eher nüchternen Zeit. Es geht uns nicht so sehr um den Kunstgenuss, sondern um eine dezidiert geistliche Erfahrung.“ Das Diözesanbonifatiuswerk setzt in seinen Veranstaltungen in Kooperation mit dem Liborianum seit drei Jahren unterschiedliche theologische, literarische und musikalische Akzente – immer mit starken Bezug zum Glauben.

Matthias Micheel, Referent des Erzbischofs und Diözesansekretär des Bonifatiuswerkes, kündigte an, die erfolgreiche Reihe auch im kommenden Jahr fortzusetzen, denn die Resonanz auf die Veranstaltungen sei groß. Für 2026 ist zudem eine Projekt- und Erlebnisfahrt nach Berlin geplant.

 

„Zusammen Gutes bewirken“: Geistlich-geistige Klangwelten begeistern

Unter dem Leitwort des diözesanen Paderborner Bonifatiuswerkes „Zusammen Gutes bewirken“ erlebten die Gäste am vergangenen Freitag eine hochkarätige Bildungsveranstaltung im Liborianum . Hier präsentierte sich ein internationales Musikertrio.

Weitere Einträge

© eigens Bild-Werner Sosna

Liborianum
Nachbericht Reli-Akademie 2025

Vom 2. bis 4. Juli 2025 fand die dritte Ökumenische Reli-Akademie in Paderborn statt. Die dreitägige Akademie zum Abschluss des Schuljahres richtet sich an christliche und muslimische Schülerinnen und Schüler aus Religionskursen der Oberstufe.
Person am Schreibtisch © Sutipond Somnam / Shutterstock.com

Liborianum
Online-Konferenzen zur Pastoraltransformation 30.06.2025

Mit der Veröffentlichung der neuen Etappe im Bistumsprozess macht das Erzbistum Paderborn einen bedeutenden Schritt nach vorne. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir diese Entwicklung gemeinsam mit Ihnen gestalten. Wir laden Sie nun auch zu herzlich zu digitalen Konferenzen ein. Lesen Sie mehr
© eigenes

Liborianum
„Unter Heiden“ Was kann das 21. Jahrhundert von gläubigen Menschen lernen?

Der Bestsellerautor Tobias Haberl war zu Gast im Liborianum. In der Seminarreihe „Fragen des Glaubens“ von Dr. Werner Sosna stellte er am 31. Mai 2025 die zentralen Thesen seines Buches vor: Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe.
Kontakt
bildenundtagen@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 121-480