© Rere_Art151

Das göttliche Element - Libori 2025

Vom 27. Juli bis zum 2. August 2025 lädt die Gaukirche St. Ulrich ein, unter dem Titel „Das göttliche Element“ etwas Besonderes zu erleben:
Durch Projektionstechniken entsteht hier eine immersive Multimedia-Erlebniswelt, die den Besuchenden ermöglicht, in regionale
Naturschauspiele einzutauchen und so die Schönheit der Schöpfung in beeindruckender Weise zu erfahren.

Im Altarraum ist zudem eine textilkünstlerische Installation der Kunstgruppe tx02 unter dem Titel „himmlisch berührt“ zu entdecken.

Lassen Sie sich überraschen und berühren!

Die Eröffnung der Ausstellung ist am ersten Sonntag der Liboriwoche um 13 Uhr, und dann sind die Öffnungszeiten vom 28. Juli bis zum
2. August von 11- 18 Uhr. Um 12 Uhr findet immer ein Mittagsimpuls statt. Abends erwartet die Besucher an unterschiedlichen Tagen noch ein Rahmenprogramm.

Mehr Infos zum Projekt

Die Themen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind zentrale Herausforderungen der Gegenwart und bestimmen wesentlich die politische und gesellschaftliche Diskussion.

Viele Menschen engagieren sich auch vor dem Hintergrund ihres christlichen Glaubens für den Erhalt der Schöpfung.

Das Projekt greift diese Wirklichkeit auf und möchte die Menschen einladen, sich über das ästhetische Erleben der Schönheit der Natur des Wertes der Schöpfung bewusst zu werden und sich aktiv für deren Erhalt einzusetzen.

Programm

Eingangshalle:

11:00-17:00 Uhr

Sonnenblumenpflanzaktion, Heinrich Lammers, Jugendbauernhof Hardehausen

 

Altarbereich: 

12:00-12:15 Uhr

Mittagsimpuls, Alexandra Boxberger, Citypastoral

 

18:00-18:30 Uhr

Vortrag zu Emil Schumachers Grafiken zum Buch Genesis von 1998, „Meine Erdennähe verbindet mich mit den Sternen…“

Prof. Dr. Lieb, Katholische Akademie Schwerte

 

Eingangshalle:

11:00-14:00 Uhr

Klaus Eirund und Susanne Föller, Faire Gemeinde

 

Altarbereich:

12:00-12:15 Uhr

Mittagsimpuls, Klaus Eirund, Faire Gemeinde

Eingangshalle:

11:00-16:30 Uhr

Stempelaktion „Würde unantastbar“, Steffi Matulla, kefb An der Ruhr

 

Altarbereich:

12:00-12:15 Uhr

Mittagsimpuls Steffi Matulla, kefb An der Ruhr

 

16:30-18:00 Uhr

DJ-Set Schaade und Kloppenburg

Eingangshalle:

11:00-16:30 Uhr

Stephan Kreye, Landvolkshochschule Hardehausen

 

Altarbereich:

12:00-12:30 Uhr

Mittagsimpuls, Esther Dufner, Theologin und freiberufliche Referentin Bildungs- und Exerzitienhauses Bonifatius Elkeringhausen.

Thema: „Der Sonnengesang des Heiligen Franziskus – Mehr als ein frommes Loblied

Das Loblied des Heiligen Franziskus ist seit dem Mittelalter eines der bekanntesten Gebete. `Laudato si`inspirierte zu vielfältigen Liedern, Bildern, Geschichten und letztlich auch 2015 zum päpstlichen Rundschreiben zur Klimakrise. Kaum bekannt ist, dass der Heilige Franziskus es in der dunkelsten Stunde seines Lebens verfasste.
Wie passt das zusammen? Was begeistert die Menschen immer wieder am Text? Und welche Hinweise stecken für uns heute in der Idee, uns als Geschwister in und mit der Schöpfung zu bezeichnen?
 
Mittagsimpuls mit Bildern des Franziskusweges des Bildungs- und Exerzitienhauses Bonifatiushaus Elkeringhausen.

 

18:00-18:30 Uhr

BAUERPOINT… hat es uns  geschadet ?

Landsatiriker Udo Reineke, Team Entwicklung von bilden und tagen, bietet ein Satirisch Ökologisches Schuldbekenntnis

 

Eingangshalle:

11:00-14:00 Uhr KLJB

Thema Schöpfung mit der Aktion Minibrot und dem Thema Freiwilligendienste. Als Aktion dazu ist ein „Afrika“-Puzzle geplant.

14:00-18:00 Uhr Frau Reimer Naturseele

 

Altarbereich:

12:00-12:30 Uhr

Mittagsimpuls, Esther Dufner, Theologin und freiberufliche Referentin Bildungs- und Exerzitienhauses Bonifatius Elkeringhausen.

Thema: „Der Sonnengesang des Heiligen Franziskus – Mehr als ein frommes Loblied

Das Loblied des Heiligen Franziskus ist seit dem Mittelalter eines der bekanntesten Gebete. `Laudato si`inspirierte zu vielfältigen Liedern, Bildern, Geschichten und letztlich auch 2015 zum päpstlichen Rundschreiben zur Klimakrise. Kaum bekannt ist, dass der Heilige Franziskus es in der dunkelsten Stunde seines Lebens verfasste.
Wie passt das zusammen? Was begeistert die Menschen immer wieder am Text? Und welche Hinweise stecken für uns heute in der Idee, uns als Geschwister in und mit der Schöpfung zu bezeichnen?
Mittagsimpuls mit Bildern des Franziskusweges des Bildungs- und Exerzitienhauses Bonifatiushaus Elkeringhausen.

 

18:00-18:30 Uhr

Lesung und Vortrag: Schöpfung und ihr Erhalt – Unsere besondere Verantwortung

Michael Schurwanz Autor vom Buch Umdenkbar

 

Ansprechpartner

Jennifer Spönlein

Marketingreferentin
© eigenes Bild

Alexandra Boxberger

Referentin für die City Pastoral Paderborn
Kontakt
bildenundtagen@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 121-480